- der Wollkämmer
- - {carder} người chải len, máy chải len - {comber} người chải, máy chải, đợt sóng lớn cuồn cuộn
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Wollkämmer, der — Der Wollkämmer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Wollkämmerinn, eine Person, welche die Wolle kämmet, und selbige dadurch zum Spinnen vorbereitet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wollkämmer — Wọll|käm|mer, der; s, : Facharbeiter in einer Wollkämmerei (Berufsbez.) … Universal-Lexikon
Kamm (4), der — 4. Der Kamm, des es, plur. die Kämme, Diminut. das Kämmchen, Oberd. Kämmlein, ein langer und zuweilen spitziger hervor ragender Theil eines Dinges, und ein mit solchen hervor ragenden Theilen versehenes Ding; gleichfalls nur noch in einigen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufstand der Ciompi — Der Ciompi Aufstand war ein Aufstand, der Florenz, die Stadt am Arno, in den Sommermonaten des Jahres 1378 erschütterte. Der Aufstand begann im Juni und dauerte bis Ende August an, hierbei spielten die Ciompi, die Florentiner Arbeiter in der… … Deutsch Wikipedia
Kämmer, der — Der Kämmer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kämmerinn, eine Person, welche kämmet, am häufigsten in dem zusammen gesetzten Wollkämmer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wollbereiter, der — Der Wollbereiter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Wollbereiterinn, eine Person, welche die Wolle für die Wollweber und Tuchmacher zubereitet, dergleichen z.B. die Wollkämmer sind … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wollkamm, der — Der Wollkamm, des es, plur. die kämme, eine Art Kämme, mit welchen die Wollkämmer die Wolle zum Spinnen vorbereiten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wollstreicher, der — Der Wollstreicher, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Wollstreicherinn, eine Person, welche die Wolle streichet, d.i. kämmet, wie Wollkämmer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… … Deutsch Wikipedia
Florenz [2] — Florenz (Geschichte des Staates). I. F. während des Kampfes der Guelfen u. Ghibellinen um die Oberherrschaft bis zum Siege der Ersteren, 1304. Schon seit der Mitte des 11. Jahrh. ging F., von den deutschen Kaisern mit vielen Privilegien u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart